In den letzten Jahren wurde der Ökologie und der Gesundheit der Menschen am Arbeitsplatz immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Eine der illegalen und gleichzeitig gesundheits- und umweltschädlichen Heizlösungen ist die Verwendung von Altöl für die Beheizung von Werkstätten. Obwohl dies auf den ersten Blick eine billige und bequeme Lösung für die Beheizung einer Werkstatt zu sein scheint, hat sie ernste Folgen für die Gesundheit der Arbeitnehmer und die Umwelt. In diesem Artikel werden wir erörtern, warum die Verwendung von Altöl zum Heizen schädlich ist, welche Folgen dies hat und welche Vorschriften diese Praxis verbieten.
Altöl ist gebrauchtes Motor- oder Industrieöl, das beim Betrieb von Maschinen, Fahrzeugen oder Industrieanlagen anfällt. Nach längerem Gebrauch verliert das Öl seine Schmiereigenschaften und wird durch Schwermetalle, Verbrennungsprodukte, chemische Rückstände und andere Stoffe verunreinigt. Auch wenn dieses Öl als Brennstoff zum Heizen von Herden und zum Beheizen einer Werkstatt nützlich erscheint, birgt seine Verbrennung ernsthafte Risiken.
Schädigung der Gesundheit der Arbeitnehmer
Bei der Verbrennung von Altöl werden zahlreiche schädliche Stoffe freigesetzt, wie z. B.:
Diese Stoffe haben sehr negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in der Nähe solcher Heizungen. Eine regelmäßige Exposition gegenüber diesen Schadstoffen kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, wie z. B.:
Schädlich für die Umwelt
Die Verbrennung von Altöl in Heizkesseln gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern hat auch eine negative Auswirkungen auf die Umwelt. Schadstoffe aus der Verbrennung gelangen in die Atmosphäre und können sich dann im Boden, im Grundwasser und in der Vegetation absetzen, was zu einer Verschlechterung der Ökosysteme führt.
In Polen ist die Verbrennung von Altöl verboten gesetzliche Vorschriften. Nach dem Abfallgesetz und den Umweltvorschriften muss Altöl von Fachbetrieben ordnungsgemäß entsorgt werden, und es ist verboten, es in Heizkesseln zu verbrennen und zum Heizen der Werkstatt zu verwenden.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen und den Werkstatteigentümer für Schäden an der Umwelt und der Gesundheit der Beschäftigten haftbar machen.
Alternativen zu Altöl
Anstatt Altöl zum Beheizen Ihrer Werkstatt zu verwenden, sollten Sie sich überlegen, ob Sie legale und ökologische Heizsystemedie sicher für die Gesundheit und umweltfreundlich sind. Zu den beliebtesten Lösungen gehören:
Zusammenfassung
Auch wenn die Verwendung von Altöl für Heizzwecke eine kostengünstige Lösung zu sein scheint, so ist sie doch mit einer ernste Risiken für die Gesundheit der Arbeitnehmer und die Umwelt. Die Vorschriften verbieten diese Art von Praxis eindeutig, und es drohen hohe Strafen bei Nichteinhaltung. Anstatt Ihre Gesundheit zu riskieren und gegen die Vorschriften zu verstoßen, lohnt es sich, in legale und umweltfreundliche Heizsysteme zu investieren, die nicht nur Wärmekomfort, sondern auch Sicherheit bieten.
Anstatt die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu riskieren und sich rechtlichen Konsequenzen auszusetzen, lohnt sich die Investition in ein legale und sichere Heizsysteme Workshops. Idealerweise EMLO-Infrarot-Ölheizerdie Effizienz, niedrige Kosten und absolute Sicherheit in der Anwendung vereinen. EMLO-Heizgeräte sind umweltfreundlich, emittieren keine giftigen Stoffe und erfüllen alle gesetzlichen Normen für Heizungen.
EMLO Öl-Heizgeräte Sie arbeiten auf der Grundlage moderner Infrarottechnologie, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet und dabei deutlich weniger Brennstoff verbraucht als herkömmliche Heizsysteme. Sie sind ideal als Heizung für Werkstätten, Produktions- oder Lagerhallen, wo eine schnelle und effiziente Beheizung des Raumes wichtig ist.
Die Verwendung von Altöl zum Heizen einer Werkstatt ist nicht nur ein ernsthaftes Gesundheits- und Umweltrisiko, sondern auch gesetzeswidrig. Es lohnt sich, darauf zu setzen sichere und legale Lösungenwie zum Beispiel EMLO Ölheizungendie eine effiziente und umweltfreundliche Heizung ohne Risiko bieten. Informieren Sie sich über das Angebot an Heizgeräten auf www.emlo.com.pl und investieren Sie in den Komfort und die Sicherheit Ihrer Werkstatt!
EMLO Ölheizungen sind innovative Heizgeräte, die Effizienz mit umweltfreundlichen Lösungen verbinden. Mit ihrer fortschrittlichen Verbrennungstechnologie und der Verwendung von erneuerbaren Brennstoffen wie Biodiesel sind sie die ideale Lösung für eine Vielzahl von Räumen mit großen Flächen, von Werkstätten über Lagerhallen bis hin zu Zelthallen.
Ölbefeuerte Heizungen TERMOFOLs sind mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter Neigungssensoren, ein Alarm bei niedrigem Brennstoffstand und eine automatische Abschaltung im Falle einer Störung. Ein moderner Brenner mit einer elektrischen Brennstoffpumpe sorgt für eine effiziente und saubere Verbrennung.
Heizgeräte der Serie EMLO sind hochmoderne Geräte, die eine effiziente und umweltfreundliche Heizung für eine Vielzahl von Räumen bieten. Mit ihren niedrigen Betriebskosten, der einfachen Bedienung und den fortschrittlichen Sicherheitssystemen sind sie die ideale Lösung für Unternehmen, die eine effiziente Beheizung von Werkstätten, Lagerhallen oder Veranstaltungszelten suchen. Durch die Verwendung von Biobrennstoffen schonen sie zudem nicht nur den Geldbeutel der Nutzer, sondern auch die Umwelt und entsprechen damit den wachsenden ökologischen Anforderungen moderner Unternehmen. Diese Geräte sind eine Investition, die sich schnell bezahlt macht und sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.
Das Beheizen von Werkstätten, Lagern oder anderen großen Räumen wird mit TERMOFOL Ölheizungen einfacher und effizienter.
Die Beheizung einer Lagerhalle mit einer Fläche von beispielsweise 500 m² ist eine Herausforderung, die die genaue Auswahl der besten Wärmequelle erfordert. In diesem Artikel vergleichen wir drei gängige Heizmethoden: Heizen mit einer elektrischen Heizung, Heizen mit einer mit Diesel, Heizöl und Biodiesel betriebenen Infrarotheizung. Bei der Analyse der Kosten und der Effizienz der beiden Lösungen werden die gleichen Isolierungsparameter der Halle und die Heizleistung von 16 kW berücksichtigt.
Elektrische Heizung mit Strom 16 kW verbraucht Strom, dessen Preis im Jahr 2024 bei durchschnittlich 0,80 PLN/kWh liegt. Bei Volllast verbraucht eine solche Heizung 16 kWh Energie pro Stunde. Dies bedeutet, dass die Kosten für eine Betriebsstunde betragen:
16 kWh x 0,80 PLN/kWh = 12,80 PLN
Um die Halle 30 Tage lang 10 Stunden am Tag zu heizen, betragen die monatlichen Gesamtkosten:
12,80 PLN x 10 Stunden x 30 Tage = 3840 PLN
Eine dieselbetriebene Infrarotheizung mit 16 kW verbraucht durchschnittlich 1,3 Liter Öl pro Stunde. Der Dieselpreis liegt im Jahr 2024 bei durchschnittlich 7 PLN pro Liter. Die Kosten für eine Betriebsstunde der Heizung betragen:
1,3 l/h x 7 PLN/l = 9,10 PLN
Darüber hinaus verbraucht eine dieselbetriebene Infrarotheizung Strom für den Betrieb des Gebläses und der Steuerelektronik. Geht man von einem Stromverbrauch von 80 W (0,08 kW) aus, ergeben sich Stromkosten pro Stunde:
0,08 kW x 0,80 PLN/kWh = 0,064 PLN
Die Gesamtkosten pro Betriebsstunde des Heizgeräts betragen also:
9,10 PLN + 0,064 PLN = 9,164 PLN
Bei einer Arbeitszeit von 10 Stunden pro Tag und 30 Tagen betragen die monatlichen Gesamtkosten:
9.164 PLN x 10 Stunden x 30 Tage = 2749,20 PLN
Heizöl ist oft eine günstigere Alternative zu Diesel. Der Preis für Heizöl liegt im Jahr 2024 bei durchschnittlich 6 PLN pro Liter. Die Kosten für eine Betriebsstunde der Heizung betragen:
1,3 l/h x 6 PLN/l = 7,80 PLN
Hinzu kommen die Kosten für Strom:
0,08 kW x 0,80 PLN/kWh = 0,064 PLN
Die Gesamtkosten pro Betriebsstunde des Heizgeräts betragen also:
7,80 PLN + 0,064 PLN = 7,864 PLN
Bei einer Arbeitszeit von 10 Stunden pro Tag und 30 Tagen betragen die monatlichen Gesamtkosten:
7.864 PLN x 10 Stunden x 30 Tage = 2359,20 PLN
Biodiesel ist ein alternativer Kraftstoff, der eine umweltfreundlichere Option darstellen kann. Der Preis für Biodiesel liegt im Jahr 2024 bei durchschnittlich 6,50 PLN pro Liter. Die Kosten für eine Betriebsstunde der Heizung betragen:
1,3 l/h x 6,50 PLN/l = 8,45 PLN
Hinzu kommen die Kosten für Strom:
0,08 kW x 0,80 PLN/kWh = 0,064 PLN
Die Gesamtkosten pro Betriebsstunde des Heizgeräts betragen also:
8,45 PLN + 0,064 PLN = 8,514 PLN
Bei einer Arbeitszeit von 10 Stunden pro Tag und 30 Tagen belaufen sich die monatlichen Gesamtkosten auf
8.514 PLN x 10 Stunden x 30 Tage = 2554,20 PLN
Der Betrieb von Ölheizungen ist daher wesentlich kostengünstiger als der von Elektroheizungen mit vergleichbarer Leistung. Wichtig ist auch ihre hohe Energieeffizienz, die auf über 80% geschätzt wird und durch das dreifache Nachverbrennungssystem erreicht wird.
Das in den Geräten eingesetzte Brennstoffrückgewinnungssystem ist nicht ohne Auswirkungen auf die Einsparungen und den Brennstoffverbrauch. Bei jedem Erlöschen des Verbrennungszyklus leitet das System den in der Brennkammer verbliebenen Brennstoff zurück in den Haupttank. Langfristig kann dies zu messbaren Einsparungen führen.
Neben den Betriebskosten sind auch die Effizienz und der Komfort der beiden Heizgeräte zu berücksichtigen. Elektroheizungen haben den Vorteil, dass sie einfach zu installieren sind und keine zusätzliche Brennstoffquelle benötigen oder Abgasrohre. Sie sind auch leise im Betrieb und keine Abgase ausstoßen.
EMLO-Ölheizung dank Dreifach-Nachverbrennungsanlage ist nicht umständlich in der Anwendung, durch angewandte Schwenkräder ist die Heizung extrem mobil, großes Tankvolumen macht häufiges Nachfüllen überflüssig a Die mitgelieferte Pumpe macht den Prozess definitiv einfacher.
Kraftstoffverbrauch: 1,3 l/h Tankinhalt: 50 Liter
50 Liter / 1,3 l/h = 38,46 Stunden
Wenn die Heizung 10 Stunden pro Tag in Betrieb ist:
38,46 Stunden / 10 Stunden pro Tag = 3.846 Tage (bei kontinuierlicher Arbeit)
Dank des eingebauten fortschrittlichen Temperaturkontrollsystems schaltet der Ofen die Heizung automatisch ab, wenn die eingestellten Werte erreicht sind, um den Verbrauch zu begrenzen, und schaltet die Heizung wieder ein, wenn die Temperatur sinkt.
Mit der Termofol-smart App können Sie den Brennstoffstand kontrollieren und die Grundfunktionen des Heizgerätes steuern.
den Komfort einer mit Diesel, Heizöl und Biodiesel betriebenen Infrarotheizung
Infrarotheizungen, die mit Diesel, Heizöl und Biodiesel betrieben werden, haben eine besondere Funktionsweise, die sich auf den Komfort des Lagers auswirken kann. Sie geben Wärme in Form von Infrarotstrahlung ab, die Gegenstände und Personen im Betriebsbereich direkt erwärmt. Dadurch wird die Wärme fast sofort nach dem Einschalten des Geräts spürbar, was von Vorteil ist, wenn ausgewählte Bereiche der Halle schnell erwärmt werden müssen. Ölheizungen erhöhen den Komfort der Mitarbeiter bei der Ausübung ihrer Tätigkeit in der Lagerhalle. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die Arbeitsschutzvorschriften die Mindesttemperatur, die auf dem Lagerboden herrschen darf, genau festlegen - mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag - HIER.
Eine der größten Stärken von Infrarotheizungen ist ihre Fähigkeit effiziente Beheizung von großen, offenen und schlecht isolierten Räumen. Infrarotstrahlung ist unempfindlich gegen Zugluft, so dass die Wärme nicht durch Luftaustausch verloren geht. Das bedeutet, dass diese Heizungen in Räumen, in denen häufig Türen geöffnet werden oder andere Wärmeverluste auftreten, effektiver sein können.
Haben Sie Fragen zu den Produkten? Möchten Sie eine kostenlose Produktvorführung vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.